Unsere Vision

Die Powerhouse-Anlage liefert sowohl saubere Energie in Form von Strom als auch sauberes Trinkwasser, beides grundlegende Voraussetzungen für eine erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung und das Erreichen von Lebensqualität in ländlichen Gebieten der Subsahara-Region.

Das Power2Go-Konzept bietet die Möglichkeit, Strom als mobile und tragbare Stromversorgungslösung mit nach Hause zu nehmen oder im Bereich der E-Mobilität als austauschbare Energiepakete, z.B. in E-Scootern oder E-Fischerbooten, eingesetzt zu werden. Aufwändige und kostspielige Haus-zu-Haus-Netzwerkinstallationen sind nicht mehr notwendig. Die transportablen Power2Go-Packs können an der Powerhouse-Station regenerativ aufgeladen oder gegen bereits geladene Power2Go-Koffer ausgetauscht werden. Mit diesem einfachen Konzept lassen sich problemlos 10-15 Haushalte mit Strom versorgen oder alternativ die gleiche Anzahl von E-Scootern oder E-Fischerbooten betreiben. Bei steigendem Energiebedarf kann das Powerhouse dank seiner modularen Gebäudearchitektur (Bauhaus-Baukastenkonzept) mit zusätzlichen Photovoltaik-Modulen und Batteriespeichern erweitert und so leicht an die spezifischen Bedürfnisse der Gemeinde angepasst werden. Was gestern noch der Dieselgenerator und das Stromnetz waren, sind heute das Powerhouse und die Power2Go-Packs.

Besonders in Gambia, dem kleinsten afrikanischen Land, gibt es derzeit intensive Bemühungen im Verkehrssektor, die E-Mobilität zu fördern. Das Unternehmen Sub-Saharan United Vehicles Ltd. (SUV) ist ein lokaler Hersteller von E-Scootern mit 48 VDC-Batteriemodulen. Der erste Roll-out wird im Herbst 2023 stattfinden. Eines der von SUV bereits bestellten Powerhouse Systeme wird daher als regenerative Lade- und/oder Austauschstation für die Batterien von E-Scootern eingesetzt.

Im Jahr 2023 werden drei Powerhouse-Anlagen als Referenz-/Pilotprojekt in Gambia errichtet, unterstützt durch das deutsche DENA-RES-Programm. Sie werden folgende Anwendungsbereiche bedienen: Aus- und Weiterbildung, Ladestationen für E-Mobilität und dezentrale Energie- und Trinkwasserversorgung in abgelegenen ländlichen Regionen. Gambia bietet aufgrund seiner geographischen Kompaktheit die besten Voraussetzungen für die Demonstration dieser neuen Technologie und für eine erste Markteinführung. Eine Ausweitung der Powerhouse-Anlagen auf andere Teile Westafrikas ist als nächster Schritt für die zweite Hälfte des Jahres 2023 geplant.

Anlagen-Monitroing

zur kontinuierlichen Dokumentation der Betriebsergebnisse werden die Daten der Anlagenparameter der drei Referenzanlagen vor Ort gemessen, auf dieser Internetseite graphisch aufbereitet und demnächst in Echtzeit dargestellt.