Technische Details

Das Powerhouse-Konzept basiert auf einer modularen Mini-Container-Bauweise (Bauhaus-Baukastenprinzip) und besteht aus mindestens zwei miteinander verbundenen 10-Fuß-Container-Modulen.

Energieversorgung

Der über Photovoltaik ((PV), Dachkonstruktion mit 4,8 kWp – 7,5 kWp) erzeugte Strom wird in einem Containermodul (Low-Voltage Direct Current (LVDC) Lithium-Ionen-Batteriespeicher, 48 VDC, 35 kWh) gespeichert und mit einem Hybrid-Wechselrichter (5 kW Anschlussleistung) auf 230 VAC gewandelt. Zur Minimierung der Investitionskosten und aus Gründen der Nachhaltigkeit werden ausschließlich 2nd-Life-PV-Module und 2nd-Life-Lithium-Ionen-Batteriespeicher mit innovativem Sicherheitskonzept und deutschem VDE-Gütesiegel eingesetzt. In der Regel werden 10-15 Power2Go-Packs (2,4 kWh pro Pack, Gewicht 10 kg, 230 VDC und USB-Ausgang) im Powerhouse installiert. Geräte für die E-Mobilität versorgen 48 V DC mit 4,8 kWh und haben ein Gewicht von 20 kg.

Wasserversorgung

In einem zweiten Containermodul wird durch ein mehrstufiges Filtrationsverfahren mit Nanofiltration und UV-C-Bestrahlung Trinkwasser hergestellt. Das aufzubereitende Wasser stammt in erster Linie aus gesammeltem Regenwasser, es wird Seen oder Brunnenwasser entnommen, das bereits unbehandelt genutzt wird. Die Produktionskapazität der Anlage liegt bei 1.200 – 5.000 Litern pro Tag.

Installation

Die Powerhouse Systeme werden in Deutschland vormontiert und dann am jeweiligen Aufstellungsort gemeinsam mit lokalen Partnern aufgestellt, montiert und in Betrieb genommen. Der Aufbau unterliegt den allgemein gültigen Arbeitsschutzmaßnahmen. Zur Dokumentation der Betriebsparameter und Ertragswerte steht ein internetbasiertes Fernüberwachungssystem zur Verfügung, das eine optimale vorausschauende Wartung und Instandhaltung ermöglicht. Zusätzliche Genehmigungen für den Betrieb etc. sind in der Regel nicht erforderlich, da entweder gesammeltes Regenwasser, Seewasser oder vorhandenes Brunnenwasser zur Aufbereitung/Reinigung verwendet wird. Es wird kein Strom in ein Netz eingespeist, so dass die Anlagen im Allgemeinen nicht den behördlichen Vorschriften unterliegen.

Betrieb und Wartung der Anlagen

In Gambia werden die Mitarbeiter sowohl der SUV Ltd. als auch der United Experts Ltd. in die Funktion der Systeme, den Betrieb der Anlagen und die notwendigen Wartungsarbeiten eingewiesen und geschult, so dass sie nach der Installation den Betrieb überwachen und die Service- und Wartungsarbeiten vor Ort selbständig durchführen.

Das internetbasierte Überwachungssystem ermöglicht eine kontinuierliche Dokumentation der Anlagenparameter und -erträge sowie eine Alarmierung bei Störungen oder Wartungsbedarf. Die Daten werden auch auf der VoltaView® Website angezeigt. In Gambia werden die Anlagen von der Vor-Ort-Servicepartnerfirma United Experts Ltd. betrieben, die für den regelmäßigen Service und die jährliche Qualitätskontrolle zuständig ist.

Gewährleistung

Die Produktgarantie für die Anlage beträgt 5 Jahre. Zusätzlich wird ein After-Sales-Service für mindestens 10 Jahre nach der Inbetriebnahme durch den lokalen Partner United Experts Ltd. angeboten.